Ebenso unterschiedlich wie die einzelnen Allergene sind die spezifischen Symptome. Eine Allergie kann sich ebenso in einer Schwellung am Maul, wie auch an einer Schwellung am Euter, am Auge oder sonst wo zeigen. Quaddeln können den Pferdekörper überziehen, ebenso gut können aber auch offene, wunde und eiternde Hautbezirke entstehen.
Die Haut von Pferden kann ganz verschiedene Probleme bereiten. Photosensibilität, Urticaria, Schuppenbildung, Juckreiz und Fellprobleme weisen eine große Anzahl Pferde und Ponys aufgrund von Futtermittelallergien auf. Die Symptome sind ganz unterschiedlich und äußern sich in Juckreiz, Störungen des Fellwechsels, Mykosen, generalisierter Alopezie, in Schuppen- und Schorfbildung.
Auch eine chronische allergische Bronchitis kann aufgrund einer Futtermittelallergie entstehen. Der Pferdeorganismus kann allergisch auf Schimmelpilzsporen im Heu reagieren, eine allergische Atemwegserkrankung kann jedoch auch aufgrund anderer Allergene, beispielsweise bestimmte Pflanzen auf der Weide, entstehen. Die Symptome sind Husten, Kurzatmigkeit, ein regelrechtes Pfeifen beim Atmen oder Atemwegsschwierigkeiten im Allgemeinen. Andere Symptome können Verschleimung, Schnupfen oder Augentränen sein.
Die Symptomatik gibt wesentliche Hinweise auf die Ursache, welche oftmals in Verbindung mit einer Futtermittelallergie steht. Die Grundvoraussetzung einer erfolgreichen Therapie setzt bei der Fütterung betroffener Pferde und Ponys an. Die Allergene müssen aus der Fütterung eliminiert werden, um eine Regulation der überschießenden Reaktion des Immunsystems (= Allergie) herbeizuführen. Hierzu ist erst einmal eine akribische Forschung nach dem Allergen bzw. den Allergenen im Pferdefutter erforderlich. Allergene können ja überall enthalten sein: auf der Weide, im Heu, im Kraft- oder im Ergänzungsfutter. Auch bei der Einstreu ist zu forschen; denn auch sie kann Allergene enthalten.
Ich fühle Futtermittelallergien bei Pferden mittels Biofeld-Haaranalyse „auf den Zahn“. Mittels informatorischer Biofeld-Haaranalyse wird nach Allergenen geforscht und oftmals sind es nur Kleinigkeiten, die geändert werden müssen, um das Allergen zu eliminieren. Zum Teil finden sich jedoch auch Ergebnisse der Testung, bei denen zahlreiche Allergene aufgespürt werden. Dies sind nicht immer nur Futtermittelallergien, sondern zum großen Teil auch umweltbedingte Allergien. Alles kann zum Allergen werden, auch Sonne und Licht, wie wir bei den Testungen immer wieder feststellen.
Allergien nehmen in erschreckendem Ausmaße stetig zu. Eine Zunahme der allergischen Erkrankungen finden wir in allen Unterkategorien: bei den Atemwegsallergien, bei den Haut- und Schleimhautallergien sowie bei den Nahrungsmittelallergien, aber auch bei den Arzneimittelallergien; kurzum: bei sämtlichen Allergieformen.
(http://www.tierheilkundezentrum.eu/pferde/)
(http://www.tierheilkundezentrum.eu/pferde/haaranalyse/)