Ausgelöst wird der Katzenschnupfen Komplex durch viele verschiedene Erreger. Die Infektion löst Erkrankungen der oberen Atemwege aus und kann unter Umständen sogar eine Lungenentzündung auslösen. Typische Symptome sind eine allgemeine Schwäche, teils hohes Fieber, Husten, Schnupfen, Nasen- und Augenausfluss und eine Schwellung der Unterkieferlymphknoten. Auch hat unser Stubentiger keinen rechten Appetit mehr und leidet an regelrechter Fressunlust. Sind auch die Lungen an der Krankheit Katzenschnupfen beteiligt, treten zusätzlich abnormale Atemgeräusche auf.
Betroffen sind die Schleimhäute der Nase, der Maulhöhle oder der Augen. Beteiligte Erreger sind verschiedene Viren (Herpes- und Caliciviren) und Bakterien (Chlamydien, Bordetellen und Mykoplasmen). Die Erreger begünstigen sich gegenseitig und können parallel auftreten, so kommen zu Viren im späteren Verlauf noch verschiedene Bakterien oder auch mykotische Keime.
Neben Caliciviren sind auch Herpesviren die häufigsten Auslöser von Katzenschnupfen. Außerhalb des Wirtes überlebt das Virus maximal 24 Stunden und wird von den meisten gängigen Desinfektionsmitteln zuverlässig bekämpft. Der Erreger befällt ausschließlich Katzen. Eine Übertragung erfolgt durch Kontakt mit einem betroffenen Samtpfötchen oder auch indirekt durch Menschen oder auch Futtermittel.
Entzündungen der oberen Atemwege wie der Nase, des Mauls und des Rachens können sich auch auf die unteren Atemwege, die Bronchien, ausweiten. Meist handelt es sich dabei um Viren, die hier ihr Unwesen treiben. Die Entzündung kann chronisch werden, wenn eine akute Bronchitis bei Katzen nicht ausgeheilt ist. Allergien wie Asthma bronchiale, Felines Asthma und auch Herzerkrankungen bei Katzen können eine Bronchitis bei Katzen auslösen. So kann eine Herzinsuffizienz bei Katezn beispielsweise zu einer Stauungsbronchitis und zum charakteristischen Herzhusten führen.
Es gibt eine Vielzahl auslösender Ursachen für Erkrankungen der oberen Atemwege (Nase, Rachen, Kehlkopf, Luftröhre) sowie der unteren Atemwege (Lungen, Bronchien und Alveolen), welche Husten bei Katzen auslösen können. Neben Infektionserkrankungen und Erkältungen zählen zu den auslösenden Ursachen für Husten bei Katzen auch häufig Allergien und Herz-/Kreislauferkrankungen, wie auch Leber- und Nierenstörungen. Um die Symptome zu bessern, muss möglichst schnell der Auslöser für das Husten oder Asthma unserer Miezen gefunden werden.
Husten bei Katzen muss jedoch nicht immer von einer Krankheit herrühren, denn Husten bei Katzen ist nichts anderes als ein körperlicher Schutzreflex und darüber hinaus ein Reinigungsprozess, mit dem sich die Atemwege unserer Stubentiger säubern. Husten bei Katzen sollte aus diesem Grund nicht medikamentös unterdrückt werden.
Bei Katzenschnupfen beträgt die Inkubationszeit nur wenige Tage!
Die typischen Symptome von Katzenschnupfen, wie ein starker Nasen- und Augenausfluss, sind häufig verbunden mit einer Bindehautentzündung und Hornhautschädigung. Auch an der Zunge können Geschwüre auftreten. Die Nasenmuscheln können durch einen Zerfall von Gewebe stark geschädigt sein. Oft kommt dazu noch Fieber. Auch wenn sich der Katzenschnupfen oftmals in diesem recht dramatisch wirkenden Erscheinungsbild zeigt, kann sehr häufig erfolgreich therapiert werden. Sehr wichtig dabei ist, frühzeitig mit der Therapie zu beginnen.
Möglichkeiten zur Hilfe bestehen in einer optimierten Katzenfütterung, in der Homöopathie für Katzen, in einer individuellen Autonosoden Therapie und verschiedenen Laboruntersuchungen und in der Bioresonanz-Haaranalyse für Katzen, die eine ganzheitliche Betrachtung im Fokus hat. Ich therapiere den chronischen Katzenschnupfen homöopathisch sowie mittels meiner Biofeld-Haaranalyse. Den Fellnasen wird durch die Haaranalyse unnötiger Stress und eine lange Anfahrt erspart. Anhand des Ergebnisses der Biofeld Haaranalyse für Katzen kann ich eine individuelle und ganzheitliche Therapie ausarbeiten und der Samtpfote mit der Homöopathie für Katzen auf sanfte und natürliche Weise helfen.
Bei der Behandlung des Katzenschnupfen Komplexes ist es wichtig, das Immunsystem systematisch zu stärken und die Selbstheilungskräfte des Organismus anzuregen. Veterinärmedizinisch kommen oft auch Cortison und Antibiotika zum Einsatz. Homöopathisch Nehls Vet Komplex Nr. 8 und Nr. 9.
Der Katzenschnupfen Komplex tritt in der Regel bei Immunsystem geschwächten Tieren auf, oftmals bei Katzenkindern, deren Immunsystem noch nicht gänzlich ausgereift ist!
In die Therapie einbezogen werden sollte auch eine optimale Katzenfütterung und Flüssigkeitsaufnahme. Da ich immer einen ganzheitlichen Ansatz verfolge, ist ein gesundes und natürliches Katzenfutter von entscheidender Bedeutung für eine dauerhaft erfolgreiche Behandlung bei Katzenschnupfen. Auch halten Kräuter für Katzen ein großes Schatzkästchen bereit und helfen unseren Stubentigern auf sanfte und natürliche Weise.